Zusammenfassung
192 Patienten mit der ophthalmologischen Diagnose eines malignen Melanoms der Aderhaut
wurden in der Zeit zwischen 1981 und 1989 computertomographisch untersucht. Die Schnittbilder
wurden erneut beurteilt und mit der echographischen Tumorprominenz verglichen. Die
Morphologie, Größe, Lage und Dichte des Tumors wurden bestimmt. Die Patienten waren
durchschnittlich 62 Jahre alt, das weibliche Geschlecht war deutlich häufiger als
das männliche (1,5:1) betroffen. Im CT konnte bei 79 % der Patienten ein Tumor nachgewiesen
werden. Besonders Tumoren mit einer echographischen Prominenz unter 3 mm waren häufig
schwierig abzugrenzen. Der größte Tumor, der im CT nicht dargestellt war, wies eine
Echoprominenz von 3,5 mm auf; der kleinste nachgewiesene Tumor besaß eine Echoprominenz
von 2 mm. Die Dichte des Glaskörpers stieg nach i.v. Kontrastmittelapplikation um
durchschnittlich 22 %, die des Tumors um 30 % an, wodurch ein sensitiverer Tumornachweis
erzielt wurde. Dieser Vorteil wirkte sich besonders positiv bei Tumoren mit einer
Echoprominenz zwischen 2,5 und 3 mm aus. Sie konnten nur in 34 % der Nativuntersuchungen
abgegrenzt werden, mit KM hingegen ließen sich noch 75 % der Tumoren dieser Größe
nachweisen. Aus diesem Grund ist die Gabe von i.v. Kontrastmittel besonders bei kleinen
Tumoren zu empfehlen.
Summary
193 patients with the ophthalmic diagnosis of a primary choroidal melanoma were studied
by computed tomography (CT) in relation to the ultrasound (US) prominence. The location
and size as well as the density of the tumour and the vitreous body were measured.
The tumour was observed most frequently in the fifth, sixth, and seventh decades of
life, with a female preponderance in our series. There was a high correlation between
CT and US in the average tumour thickness. But we measured a greater thickness in
tumours with US prominence less than 3.5 mm and a smaller thickness in tumours with
a US prominence greater than 6 mm. 79 % of the melanomas could be distinguished by
CT. Especially melanomas with an US prominence of less than 3 mm failed to be detected.
The smallest tumour that could be differentiated by CT had a prominence of 2 mm, the
largest missed had a prominence of 3.5 mm. In 75 % of our contrast CT in patients
with 2.5 and 3 mm prominence we could diagnose the tumour, in the noncontrast CT it
was only possible in 34 %. The enhancement of the vitreous body and the tumour were
noted in all patients with contrast CT, the average density increased in the vitreous
body for 22 % and in the melanoma for 30 %. Hence, it is essential to use intravenous
contrast media in small choroidal melanomas.
Schlüsselwörter
Malignes Melanom - Aderhaut - Computertomographie - Kontrastmittel - Fundoskopie -
Ultraschall - Echoprominenz
Key words
Malignant melanoma - Choroidea - CT - Contrast medium - Fundoscopy - Ultrasound -
Echo prominence